FULDA (em/jo). Seit 2018 unterstützt die Stadt Fulda mit einem eigenen Förderprogramm Vereine und Organisationen, die sich im Bereich Integration engagieren auch finanziell. Insgesamt stehen jährlich 15.000 Euro zur Verfügung, eine Jury aus Verwaltung und gewählten Gremien entscheidet über die Vergabe. Jetzt war es wieder soweit: Bei einer kleinen Feierstunde im Grünen Zimmer des Stadtschlosses übergaben Bürgermeister Dag Wehner und Elena Martou von der Fachstelle Vielfalt und Teilhabe die Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Initiativen und Vereine. Die geförderten Projektideen reichen von einem interkulturellen Tanzabend über Tischtennis für Mädchen bis hin zu deutscher Volksmusik mit der „Rhöner Kartoffel-Kapelle“.
Bürgermeister Wehner erläuterte bei der Übergabe noch einmal die Beweggründe, die 2018 zur Initiative für das Förderprogramm geführt hatten und betonte, dass Notwendigkeit für neue Impulse und Ideen für die Integration in den vergangenen Jahren keineswegs zurückgegangen sei. So nehme die Zahl der nicht-deutschen Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt Fulda kontinuierlich zu, auch die Zahl der Anträge auf Einbürgerung wachse. „Wir wollen deshalb die Willkommenskultur in unserer Stadt leben“, sagte Wehner. Aus 21 Anträgen wurden zehn Projekte für das Förderprogramm ausgewählt:
Afghanische Kulturgruppe
Projekt „Fit in Referaten und Präsentationen“ / gefördert mit 690 Euro:
In diesem Projekt erwerben Kinder und Jugendliche wichtige Präsentationskompetenzen für Schule und Beruf. In Einzel- und Gruppenarbeiten lernen sie, Inhalte zu recherchieren, Quellen zu bewerten und Informationen strukturiert aufzubereiten. Der Umgang mit digitalen Tools wie Word und PowerPoint wird ebenso vermittelt wie sicheres Auftreten vor Publikum. Ein Besuch im interaktiven Museum „wortreich“ rundet das Projekt praxisnah ab.


Kunstverein Fulda e.V.
Projekt „Vielfalt Verbindet“ / gefördert mit 2000 Euro:
Mit einer inklusiven Kunstausstellung und interaktiven Begleitveranstaltungen fördert das Projekt den interkulturellen Dialog und die gesellschaftliche Teilhabe von Künstlerinnen und Künstlern mit Migrationshintergrund oder Beeinträchtigungen. Vom 26. Oktober bis 7. Dezember 2025 präsentiert der Kunstverein Werke regionaler Kunstschaffender und schafft durch Workshops, Rundgänge und Erzählformate Begegnungsräume zwischen Kulturen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Vielfalt sichtbar zu machen und den Kunstverein als offenen Ort für alle Kulturinteressierten zu etablieren.


Malteser Hilfsdienst e.V.
Projekt „Fuldaer Stadtgeflüster“ / gefördert mit 1700 Euro:
Durch Erzählcafés, kreative Werkstätten und generationenübergreifende Stadtrundgänge bringt das Projekt Menschen verschiedener Herkunft und Altersgruppen zusammen. Persönliche Geschichten aus Fulda werden gesammelt, künstlerisch aufbereitet und öffentlich präsentiert – für mehr Austausch, Verständnis und gelebte Integration.


Welcome In! Fulda e.V.
Projekt „Deutsch-Lückenfüller“ / gefördert mit 1826 Euro:
Ein flexibles, ehrenamtlich organisiertes Sprachlernangebot für Menschen ohne Zugang zu offiziellen Deutschkursen. Wöchentlich schließen Kleingruppen gezielt sprachliche Lücken – praxisnah, alltagsorientiert und individuell. Das Projekt stärkt Integration, nutzt Wartezeiten sinnvoll und fördert bürgerschaftliches Engagement in Fulda.


Fuldaer Turnerschaft 1848 e.V.
Projekt „Mädchenförderung und Integration“ / gefördert mit 400 Euro:
Die Jugendabteilung der Tischtennisabteilung trainiert 20–25 Spielerinnen, darunter neun mit Migrationshintergrund. Neue Tischtennisschläger werden angeschafft, um sportliche Entwicklung und Integration weiter zu fördern. Das Training ist offen, kostenfrei und ehrenamtlich organisiert.


Stadtteiltreff Südend – AWO Kreisverband Fulda e.V.
Projekt „Digitale Basiskompetenzen für Frauen“ / gefördert mit 2000 Euro:
Das Projekt vermittelt benachteiligten Frauen mit Migrationshintergrund grundlegende Computer- und Internetkenntnisse. Mit drei Modulen und Kinderbetreuung werden Hemmungen abgebaut und digitale Teilhabe ermöglicht – für mehr Bildungschancen, Selbstvertrauen und gesellschaftliche Teilhabe.


Musik und Tanz e.V.
Projekt „Tanz in den Sommer“ / gefördert mit 1000 Euro:
Am 28.06.2025 findet im Bürgerzentrum Ziehers-Süd ein interkultureller Tanzabend mit Live-Musik statt, um Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen. Während der Sommerferien folgen wöchentliche Tanzworkshops zur Vertiefung des Gemeinschaftserlebnisses.


Musik und Tanz e.V.
Projekt „Rhöner Kartoffel-Kapelle“ / gefördert mit 1628 Euro:
Das gemeinsame Musizieren deutscher Volksmusik mit Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Ländern fördert Integration. Die Förderung unterstützt die musikalische Leitung, um Proben und Auftritte professioneller zu gestalten und das Repertoire zu erweitern. Geplant sind sechs öffentliche Konzerte zur Sichtbarmachung kultureller Vielfalt.



Harmonie e.V.
Projekt „Jolka: Ein Fest der Vielfalt“ / gefördert mit 250 Euro:
Harmonie e.V. Fulda organisiert das Jolka-Fest, das russische Weihnachtstraditionen feiert. Dieses Jahr wird das Theaterstück auch auf Deutsch gezeigt. Ziel ist die Förderung von interkulturellem Austausch, Stärkung der Gemeinschaft, Unterstützung von Kindern sowie Bewahrung und Weitergabe von Traditionen.
Fuldaer Afrika Verein
Projekt „Sport verbindet“ / gefördert 400 Euro:
Der Fuldaer Afrika Verein organisiert ein interkulturelles Fußballturnier als Mittel zur Förderung sozialer Bindungen und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Turnier bietet lokalen und internationalen Teams eine Plattform, um Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es findet an einem Tag im August 2025 statt und umfasst Spiele, kulturelle Präsentationen sowie eine Siegerehrung. Ziel ist die Förderung von Fairness, Respekt und Teamgeist.

